26. April 2025

Episode 2:

Wölfe und Hunde im Vergleich:

Wer ist sozialer?

ART gehört
ART gehört
Wölfe und Hunde im Vergleich: Wer ist sozialer?
Loading
/

Inhaltsangabe

Sind Hunde durch ihr enges Zusammenleben mit uns Menschen die „sozialeren“ Tiere? Oder steckt im Wolf, ihrem kooperativen Vorfahren, vielleicht mehr Großzügigkeit? In dieser Folge von „art gehört“ tauchen Massimo und Petra tief in die faszinierende Welt des prosozialen Verhaltens ein. Wir beleuchten eine spannende Studie, die genau diese Frage untersuchte: Zeigen Wölfe und Hunde die Bereitschaft, einem Artgenossen freiwillig zu helfen, auch wenn sie selbst nichts davon haben?

Erfahren Sie mehr über ein cleveres Experiment mit einem Touchscreen, bei dem Tiere wählen konnten, ob sie einem Partner Futter zukommen lassen oder nicht. Die Ergebnisse sind überraschend und stellen gängige Annahmen auf den Kopf: Wölfe zeigten sich in dieser Untersuchung als die großzügigeren Geber – zumindest gegenüber ihren Rudelmitgliedern. Hunde hingegen schienen in der gleichen Situation weniger motiviert, uneigennützig zu handeln. Was bedeuten diese Ergebnisse? Hängt Prosozialität stärker mit der Notwendigkeit zur Kooperation im Rudel zusammen, wie es bei Wölfen der Fall ist? Und was verrät uns das über die Auswirkungen der Domestikation auf das Verhalten unserer Hunde?

Begleiten Sie uns auf eine erkenntnisreiche Reise in die Verhaltensforschung und entdecken Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Wolf und Hund aus einer neuen Perspektive.

 

Quellen & Verweise

Dieser Podcast beruht auf der Publikation Wolves, but not dogs, are prosocial in a touch screen task der Autorinnen Rachel Dale, Sylvain Palma-Jacinto, Friederike Range & Sarah Marshall-Pescini aus dem Jahr 2019.

Mehr über die Forschung am Wolf Science Center